Erzähl mir was … ich hör dir zu!

Gestern Samstag 30. April 2022 war es soweit: Seit Monaten wollte ich das schon mal probieren. Nun hatte mir jemand seine rote Gartenbank geliehen und so blieb mir keine Ausrede mehr. Also sprang ich kurzerhand über meinen Schatten und setzte mich mit einem improvisierten Schild „Erzähl mir was … ich hör dir zu!“ auf den Parkplatz vor dem Caritas-SPAR bei uns in Asten.

Verhaltener Start – starkes Finish

Was soll ich sagen? Zu Beginn lief alles – abgesehen von ein paar Daumen hoch im Vorbeigehen („Super Aktion!“) – ziemlich verhalten, ich hatte eigentlich nicht viel zu tun. Doch nach einiger Zeit ging es richtig los. Die genaue Reihenfolge weiß ich nicht mehr, aber innerhalb kurzer Zeit setzten sich mehrere Menschen unterschiedlichster Herkunft und Ansichten zu mir auf die rote Bank:

  • Eine junge Familienmutter mit Tiroler Kennzeichen erzählte mir, wie sie über Umwege nach Asten gekommen war.
  • Ein Mann mit einer russisch sprechenden Frau aus der Ukraine bat mich um Segen für die Geflüchtete.
  • Ein muslimischer junger Familienvater mit Kindern war ganz neugierig, wie es zu dieser Aktion gekommen war.
  • Eine ältere Dame erzählte mir, dass sie seit einem Kindheitserlebnis nicht mehr gerne in die Kirche geht.
  • Mehrere Bekannte gratulierten zu der Aktion und luden mich zum Maibaumaufrichten ein (was ich später gerne angenommen hab).

Positives Fazit

Immer wieder kamen auch Fragen nach Gott, der Kirche, sogar nach meiner Berufung. Eigentlich wollte ich nur 3 Stunden bis 13 Uhr bleiben – aber durch die netten Gespräche verflog die Zeit, und es wurde dann doch fast 14 Uhr! Es war also eine durchaus interessante Erfahrung, die ich sicher noch öfter wiederholen möchte!

Habt ihr Kommentare dazu? Was hast du selbst erlebt?

Karwoche 2022

Wir sind bereits mitten in der Karwoche. Hier zusammenfassend die wichtigsten Ereignisse und ihre liturgische Entsprechung. Du kannst die Entwicklung des Dramas unserer Erlösung auch direkt in der Kirche am SCHAUplatz miterleben (Anbetung und Grabwache von Donnerstagabend bis Samstagabend stundenweise möglich).

Gründonnerstag

Jesus feiert mit seinen Jüngern das letzte Abendmahl und gibt dabei eine bewegende Abschiedsrede (Joh 13-17). Er wäscht seinen Aposteln die Füße und gibt das Gebot der Liebe. Außerdem setzt er die Eucharistie und das Priestertum ein. Nach dem Mahl gehen sie singend und betend durch das Kidrontal in den Garten Getsemani, gegenüber des Tempelbergs. Dort betet Jesus inständig und wird von Judas mit einem Kuss verraten.

  • 18 Uhr: Feier des letzten Abendmahls (Kerzen mitbringen)
  • anschließend eucharistische Anbetung mit Beichtgelegenheit
  • 23 Uhr: Gemeinsame Heilige Stunde im Ölgarten

Karfreitag

Nach einer Nacht im Gefängnis wird Jesus zuerst von den Hohepriestern, dann von Pilatus zum Tod verurteilt – erst weil er behauptete, Sohn Gottes zu sein, dann weil er mutmaßlich gegen den Kaiser aufwiegelte. Nach einer grausamen Geißelung muss Jesus sein Kreuz auf den Kalvarienberg tragen, wo er – trotzdem er unschuldig ist – zwischen zwei Verbrechern stirbt, nicht ohne vorher seinen Peinigern zu vergeben.

  • 15 Uhr: Leidensgeschichte und Kreuzverehrung (bitte Blumen mitbringen)
  • 19 Uhr: Film „Die Passion Christi“ nach Mel Gibson (Pfarrsaal)

Karsamstag

Es ist ein Tag der Trauer und der Stille: Jesus unser Herr liegt tot im Grab. Ein großer Stein ist davorgewälzt und Soldaten bewachen ihn. Heute finden keine liturgischen Feiern statt.

Ostersonntag

Mitten in der Nacht, an ihrem finstersten Punkt, wird Jesus von den Toten auferweckt. Als die Frauen zum Grab kommen, ist der Stein vom Grab weggewälzt. Engel verkünden, dass Jesus auferstanden ist und lebt. Die Jünger können es gar nicht recht glauben – aber es ist wahr. Er erscheint zuerst Maria von Magdala, dann den anderen: JESUS LEBT!

  • Sa 20 Uhr: Auferstehungsfeier (Feuer, Osterkerze, Tauferneuerung, Eucharistie) – bitte (Tauf)Kerzen mitbringen
  • Anschließend Agape mit Eierpecken (es können Speisen zur Weihe mitgebracht werden)
  • So 8 Uhr: Frühmesse
  • So 9.30 Uhr: Festmesse

Ostermontag

  • 9.30 Uhr: Festtagsmesse

Oster-Schnitzeljagd

Die Pfarre Asten und der Verein Gemeinsam für Asten haben sich für euch etwas Besonderes überlegt: So wie es zu Weihnachten bereits die Weihnachtsschnitzeljagd gab, könnt ihr nun ab Samstag, 2.4.22 eure detektivischen Fähigkeiten wieder zum Thema Ostern unter Beweis stellen. Es gibt drei verschiedene Schwierigkeitsgrade/Altersgruppen (siehe Flyer).

Aktionszeitraum: 2.-16.4.2022
Startpunkt: Lila Kreuz bei der Kirche

Bereitet euer Herz auf Ostern, auf Jesu Tod und Auferstehung vor und findet die versteckte Botschaft!
Abenteuer, Challenges, Rätsel, Fun und Bewegung inklusive
!

Wahl des Pfarrgemeinderats 2022

Am Sonntag, 20.3.2022 wurden die Mitglieder des neu gewählten Pfarrgemeinderates in der heiligen Messe vorgestellt.

Großer Dank an alle, die ihre Stimme gegeben haben und ganz besonders allen, die ihre Wahl angenommen haben und ihre Zeit und ihre Talente für Jesus und die Kirche einsetzen.

Wir freuen uns auf gute Zusammenarbeit, gemeinsames Gebet und kreative Ideen auf dem Weg zur Vision für die Pfarre Asten!

Die erste konstituierende Sitzung findet am Mo 25. April statt. Komm, Heiliger Geist!

Aktuelle Mitglieder des PGR 2022-2027

NameZuständigkeitAdresse
Franz SpallerPfarrerMarktplatz
Thomas M. GögelePriesterMarktplatz
Kornel KalamarDiakonAhornstraße
Aigner NicoleMargeritenstraße
Barth GerlindeDalienstraße
Böck FranzFinanzenOrchideenstraße
Brandstätter VerenaGlaubensweitergabeBlumenstraße
Ebner MariaReligionslehrerinSankt Florian
Fröhlich ThomasOleanderweg
Haunschmid MartinaEigenheimstraße
Heilmann KerstinPfarrsekretariatEnzianstraße
Kamptner MariaKommunikationFischinger Hauptstraße
Kiesenhofer BernhardErlenstraße
Kreisl MartinaBirkenstraße
Krstanovic MagdalenaWiener Straße
Murhammer MarkusKindergarten
Lang BorisErlenstraße
Lehner IngeMargeritenstraße
Reichör IrisLilienstraße
Stöger ChristaKath. FrauenbewegungFichtenstraße
Straka RudolfKath. MännerbewegungEichenstraße
Tomic MarioSchulstraße

Vergelt’s Gott!

Großes Dankeschön an die bisherigen PGR-Mitglieder: Vergelt’s Gott für euren Dienst!

  • Haider Maria
  • Hartinger Hannes
  • Hörl Karin
  • Huber Sigrid
  • Pichler Greti
  • Pöschko Maria
  • Tomic Ivana
  • Unterauer Brigitte

PGR-Wahl ’22

Was ist die Pfarrvision?

Unsere Vorgehensweise

Zwischen 16. und 30. Jänner 2022 sind alle Katholiken der Pfarre Asten eingeladen, Kandidaten für den neuen Pfarrgemeinderat (2022-2027) vorzuschlagen. Die zuletzt 2017 gewählten 21 Pfarrgemeinderäte werden somit durch den neu zu wählenden Pfarrgemeinderat abgelöst.

Was ist der Pfarrgemeinderat (PGR)?

Der PGR sorgt sich um die personellen, räumlichen und finanziellen Voraussetzungen der Pfarrgemeinde, bemüht sich um Information, Meinungsbildung und Austausch von Erfahrungen, stimmt die Interessen der Einzelnen und Gruppen aufeinander ab, koordiniert deren Aktivitäten, gewährleistet die Vielfalt des pfarrlichen Lebens und vertritt die Pfarrgemeinde nach außen.

Der PGR berät das Pfarrseelsorge- und Pfarrleitungsteam (PLT = PGR-Vorstand und kooptierte Personen),  das sich regelmäßig trifft und die wöchentlichen Abläufe in der Pfarre mit der Vision in Einklang bringt bzw. hält. Er plant, berät und beschließt, was zum Wohle der Menschen und für eine lebendige Spiritualität in der Pfarrgemeinde zu tun ist.

Für die Durchführung der beschlossenen Aktivitäten und für eine thematische und personelle Vielfalt werden nach der PGR-Wahl neben dem PLT (Pfarrleitungsteam) wieder Fachteams (früher: Fachausschüsse) in Bereichen wie Caritas, Gemeinschaft, Liturgie und Verkündigung eingerichtet.

Wie setzt sich der PGR zusammen?

Der PGR besteht in Asten idealerweise aus 21 Personen: zum Teil sind das amtliche Mitglieder /  Mitglieder des künftigen Seelsorgeteams, zum Teil öffentlich wählbare Mitglieder.

Amtliche / Seelsorgeteam-Mitglieder (9)

(stehen nicht zur Wahl, sind automatisch im PGR):

Franz Spaller (Pfarrer), Pater Thomas Gögele (Pfarrseelsorger), Kornel Kalamar (Diakon), Christa Stöger (Kath. Frauenbewegung), Rudolf Straka (Kath. Männerbewegung), Maria Ebner (Religionslehrerin), Franz Böck (Finanzausschuss), Verena Brandstätter (Glaubensweitergabe), Maria Kamptner (Kommunikation).

Hinzugewählte Mitglieder (12)

Es können noch zwölf Personen durch die Pfarrgemeinde hinzugewählt werden.

So wird gewählt:

Wahlberechtigt sind alle Katholiken ab 16 Jahren (oder die gefirmt sind), die sich der Pfarre Asten zugehörig fühlen. Von 15.-30. Jänner 2022 sind alle Wahlberechtigten eingeladen, Kandidaten für den neuen Pfarrgemeinderat zu überlegen und während bzw. nach den Sonntagsmessen auf Stimmzetteln in die Wahlurne zu werfen. Bereits im September wurde vom aktuellen PGR als Wahlmodell die sog. “Urwahl” festgelegt. Es geht dabei darum, Namen von Personen auf den Stimmzettel zu schreiben, die für die nächsten fünf Jahre (bis März 2027) als Pfarrgemeinderäte in Frage kommen. Die Stimmzettel werden gezählt, die genannten Personen nach Anzahl der Nennungen gereiht und gefragt, ob sie bereit sind, in der nächsten Periode ehrenamtlich im Pfarrgemeinderat mitzuarbeiten. Bei Zusage sind diese Personen fixe Mitglieder des Pfarrgemeinderates. 

Hilfe für die Kandidatensuche:

Wir ersuchen euch alle, mitzuhelfen und Namen von Personen vorzuschlagen, welche sich für die Pfarre und die Vision (s. oben) in den nächsten 5 Jahren einsetzen und mit ihrem Engagement bereichern könnten. Dabei ist es hilfreich, folgendes zu bedenken:

  • Mindestalter der Kandidaten: Vollendung des 16. Lebensjahres (Stichtag 1.1.22) 
  • Amtliche- und Seelsorgeteam-Mitglieder stehen nicht zur Wahl, sondern sind automatisch im PGR.
  • Die vorgeschlagenen Personen sollten hinter der gemeinsam definierten Pfarrvision (s. oben, oder ausführlicher erklärt auf pfar.re/mitvision) stehen und sich dafür einsetzen wollen. Gesunde Vielfalt ist wichtig, zugleich müssen wir gemeinsam in eine Richtung schauen.
  • Personen können wiedergewählt, aber auch Neue vorgeschlagen werden. Eine Liste der bisherigen Pfarrgemeinderäte können sie online unter pfar.re/pgr2017 abrufen (einige davon stehen nicht mehr zur Verfügung).
  • Es können auch Personen gewählt werden, die nicht in Asten leben, sich aber unserer Pfarre zugehörig fühlen – was sich z.B. durch öfteren Messbesuch bei uns zeigt.
  • Dabei sollen möglichst vielfältige Personengruppen bedacht werden: Personen aus den verschiedenen Ortsteilen (Asten Ort, Raffelstetten, Ipfdorf, Norikum, Fisching, Eigenheim), Personen verschiedener Altersgruppen (Jugendliche, junge Erwachsene, Personen mittleren Alters, Senioren), Personen aus verschiedenen Familienständen (Single, Verheiratet, Kinder,…) oder sonstige (z.B. in den letzten 7 Jahren Zugezogene, langjährige Astner, kreative/künstlerisch begabte und Ideenreiche Personen, …)
  • Überlegen Sie daher bitte, wen aus Ihrer Familie, Nachbarschaft, Straße/Siedlung/Ortteil oder aus Ihrem Freundeskreis Sie sich für den Pfarrgemeinderat vorstellen können. Sprechen Sie mit den Menschen, tauschen Sie sich über die Vision aus – und überlegen Sie auch, ob Sie nicht selbst als Pfarrgemeinderat unsere Pfarre als Familie Gottes mitgestalten möchten!

Weg zum Wahlergebnis:

Ab 31. Jänner zählt der Wahlvorstand die abgegebenen Stimmen. Unter Berücksichtigung der verschiedenen Personengruppen (s. oben) werden aus den eingegangenen Vorschlägen die zwölf meistgenannten Personen gefragt, ob sie die Wahl annehmen. 

Am 20. März 2022 wird dann der neue Pfarrgemeinderat präsentiert. (Falls wichtige Gründe vorliegen, ist es möglich, bis 3. April 2022 gegen das Wahlergebnis Einspruch zu erheben.)

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Pfarrer Franz Spaller, an die Mitglieder des Wahlvorstandes (Margarete Böck, Verena Brandstätter, P. Thomas Gögele, Diak. Kornel Kalamar, Maria Kamptner, Maria Pöschko, Pfr. Franz Spaller, Christa Stöger) oder suchen Sie gern das Gespräch mit den aktiven Pfarrgemeinderatsmitgliedern.

Kontaktdaten Pfarramt:
Email: pfarre.asten@dioezese-linz.at
Telefon: 07224 65516

Wir hoffen auf interessante Gespräche und eine hohe Wahlbeteiligung, und freuen uns schon auf eine gute Zusammenarbeit im neuen Pfarrgemeinderat!

Pfarrer Franz Spaller und das Team des Wahlvorstandes


Eckdaten PGR-Wahl ’22

  • Wahlaufruf und Information: 2./6./9. Jänner 2022 bei den Messen
  • Wahlmodell: Urwahl
  • PGR-Periode: 2022-2027 (nach Absprache auch kürzerer Zeitraum möglich)
  • Stimmabgabe: Vorschläge für zwölf PGR-Mitglieder
  • Wahlzeitraum: 15.-30.Jänner 2022 (während/nach den Sonntagsmessen)
  • Ort der Stimmabgabe: Wahlurne (Sonntagsmessen) / Pfarrbriefkasten
  • Stimmberechtigt: alle pfarrzugehörigen Katholiken (16 Jahre oder gefirmt)
  • Wählbar sind: pfarrzugehörige Katholiken ab 16 Jahre
  • Wahlergebnis: Präsentation des neuen PGR am 20. März im Gottesdienst

Kurzanleitung zur Stimmabgabe

  • Vision lesen, zum Heiligen Geist beten
  • Personengruppen und Personen überlegen
  • Bis zu 12 Personen mit Vor- und Nachname, Wohnadresse (wegen möglicher Namensgleichheiten) und zugehöriger Personengruppe in den Stimmzettel eintragen
  • Stimmzettel in das kleine unbeschriftete Kuvert geben
  • Kleines Kuvert in den großen Umschlag geben
  • Großen Umschlag mit dem Namen der wählenden Person beschriften (jede wahlberechtigte Person darf nur einen Stimmzettel abgeben)
  • Wahlumschlag in die Wahlurne (nach den Sonntagsmessen) oder in den Pfarrbriefkasten werfen

Mach dich auf!

Start: 12.-24. Dezember 2021

Wir starten in der Pfarre Asten am 12. Dezember 2021 mit einer neuen vorweihnachtlichen Aktion, sozusagen eine Herbergsuche 2.0: „Mach dich auf!“

Die Challenge wird – so wie bisher die Herbergsbilder – bis Weihnachten dauern, und soll euch täglich mit kleinen Inputs (Bibelvers, Impuls) und eine Mini-Aufgabe helfen, euch auf Weihnachten vorzubereiten. Ab 12. Dezember könnt ihr euch das alles täglich zusenden lassen (Schaukasten, E-Mail, soziale Medien,… siehe unten). Geben wir Gott Platz, Raum und Zeit in unserem Leben.

Warum diese Aktion?

Uns haben die Fragen beschäftigt: Was ist Herbergssuche für uns heute? Wo und wie können wir Gott Zeit und Raum – Herberge – im Alltag geben? Wo können wir uns „aufmachen“?

Geben wir Raum in der hektischen Vorweihnachtszeit für Gott und Gebet

Ich hab einen Stall, da könnt ihr schlafen,…

Machen wir Platz in unserm Leben für Jesus und seine unendliche Liebe

Ochs und Esel treten zur Seite,…

Stellen wir uns zur Verfügung für Gottes Plan

Maria spricht: Sieh ich bin die Magd des Herrn,…

Es sind die kleinen Dinge, die unser Leben verändern. Wir möchten Euch einladen, täglich durch einen Bibelvers, einen kurzen Impuls und eine Mini-Challenge, Platz, Raum und Zeit für Gott zu geben.

So kannst du an der Aktion teilnehmen: