Sakrament der Krankensalbung

Das Sakrament der Krankensalbung kann jeder Gläubige empfangen, der sich in einer gesundheitlich kritischen Situation befindet.

Die Krankensalbung kann man in seinem Leben auch öfter empfangen. So ist es sinnvoll, dass auch junge Menschen um dieses Sakrament bitten, wenn sie sich etwa einer schweren Operation unterziehen. Viele Christen verbinden in solchen Momenten die Krankensalbung mit einer (Lebens-)Beichte; sie wollen im Fall eines Falles Gott mit reinem Gewissen gegenübertreten.

„Ist einer von euch krank? Dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich; sie sollen Gebete über ihn sprechen und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben.“

Jak 5,14

Möglichkeiten zur Krankensalbung in Asten


„Durch diese heilige Salbung helfe dir der Herr in seinem reichen Erbarmen, er stehe dir bei mit der Kraft des Heiligen Geistes. … Der Herr, der dich von Sünden befreit, rette dich, in seiner Gnade richte er dich auf.“

— aus dem Ritus der Krankensalbung

Zeugnis Krankensalbung:

Neuer Lebensmut!

„Im Jahr 1998 wurde ich schwer krank und lag mehrere Wochen im Krankenhaus. Ich ging dort zur Beichte und bekam die Krankensalbung. Dieses „Genesungssakrament“ hat mich wieder extrem aufgebaut und mir neuen Lebensmut gegeben. Das Gefühl, wie das Leben wieder in mich gefahren ist, werde ich nie vergessen. Ich habe es in meinem Herzen sofort gespürt und gewusst, dass Gott mir jetzt beisteht.“

Robert Huber, Pfarre Asten

Muss ich auch wandern

in finsterer Schlucht,

ich fürchte kein Unheil;

denn du bist bei mir.

Ps 23,4

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Der wesentliche Ritus bei der Spendung des Sakraments der Krankensalbung besteht in einer von Gebeten begleiteten Salbung der Stirn und der Hände mit heiligem Öl.

Die Krankensalbung schenkt Trost, Frieden und Kraft und verbindet den Kranken in seiner prekären Situation und seinen Leiden auf eine tiefe Weise mit Christus. Denn der Herr hat unsere Ängste durchgemacht und unsere Schmerzen an seinem Leib getragen. Bei manchen bewirkt die Krankensalbung körperliche Heilung. Sollte Gott aber jemand zu sich heimrufen wollen, so schenkt er ihm in der Krankensalbung die Kraft für alle körperlichen und seelischen Kämpfe auf seinem letzten Weg. In jedem Fall hat die Krankensalbung eine sündenvergebende Wirkung.

Viele Kranke haben Angst vor diesem Sakrament und schieben es bis zuletzt hinaus, weil sie meinen, es sei eine Art Todesurteil. Das Gegenteil ist richtig: Die Krankensalbung ist eine Art Lebensversicherung. Wer als Christ einen Kranken begleitet, sollte ihm jede falsche Angst nehmen. Die meisten schwer Gefährdeten ahnen intuitiv, dass für sie im Moment nichts wichtiger ist, als sich sofort und unbedingt an den anzuschmiegen, in dem der Tod überwunden wurde und der das Leben selbst ist: Jesus, den Retter.

Die Spendung der Krankensalbung ist Bischöfen und Priestern vorbehalten. Christus handelt kraft ihrer Weihe durch sie.

Unter Wegzehrung versteht man die letzte heilige Kommunion, die ein Mensch vor dem Sterben empfängt.

Selten ist Kommunion so lebensnotwendig wie in dem Moment, in dem ein Mensch sich auf den Weg macht, sein irdisches Leben zu vollenden: In Zukunft wird er so viel Leben haben, wie er es in der Vereinigung (= Kommunion) mit Gott hat.